König Fußball regiert die (Sport)welt

Keine andere Sportart erzeugt weltweit so viel Aufmerksamkeit wie das Spiel um den runden Ball. Den Gründen für diese Popularität wollen wir etwas genauer nachgehen.

Tradition

Fußball kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. Viele Vereine sind über 100 Jahre alt und so lange gibt es auch bereits Nationalmannschaften. Jede neue Generation wird von den Eltern für das Spiel begeistert. Das Gemeinschaftserlebnis, mit vielen anderen tausenden Besuchern ein Spiel und die Atmosphäre im Stadion live zu erleben, kann dabei ebenfalls anstecken. Oft sind es aber auch Duelle zwischen Vereinen oder Nationalteams, die eine lange Geschichte haben und für viele unvergessene Höhe- oder manchmal auch Tiefpunkte sorgten.

Das Regelwerk

Das Spiel, in dem elf Frauen oder Männer einem Ball hinterherlaufen, wie so manche Spötter sagen, ist relativ einfach und schnell zu verstehen, wenn man von den Feinheiten wie Abseits oder Handspiel absieht. Aber genau diese Regeln sind es auch, die den Fußballsport wiederum so populär machen. Sich mit Freunden und Arbeitskollegen darüber zu unterhalten, ob der Torschütze nun im Abseits stand oder nicht, trägt dazu bei, dass Fußball auch nach dem Spiel noch lange interessant bleibt und auch die Sportseiten von Zeitungen und TV-Sendungen füllt. Dass bis heute ungeklärt ist, ob das sogenannte Wembley-Tor im WM Finale von 1966 zwischen England und Deutschland regulär war oder nicht, trägt ebenfalls zum Mythos Fußball bei. Zwar gibt es heute technische Hilfsmittel, die zumindest ein reguläres Tor erkennen. Aber bei vielen anderen Szenen, wie beispielsweise Foul, Abseits oder Handspiel, wird es auch immer verschiedene Meinungen geben.

Sponsoring

Was in den 1970er Jahren mit relativ kleinen Beträgen für die Trikotwerbung begann, ist heute ein Milliardengeschäft. Nicht nur unmittelbar mit dem Sport verbundene Unternehmen und Sportausrüster für Trikots und Schuhe engagieren sich finanziell, mittlerweile haben Staaten wie Katar oder andere einzelne Investoren oder Investorengruppen Sponsoring im Fußball entdeckt und tragen so ebenfalls zur Popularität bei. Diese Beträge ermöglichen ebenfalls, dass Vereine wiederum Geld in die Ausbildung junger Spieler investieren können. Auch die Merchandising-Abteilungen der Vereine sorgen mit ihren Fanartikeln nicht nur für klingende Kassen, sondern auch für die Sichtbarkeit ihrer Vereine im Alltagsleben.

Wettbewerbe

Auch die spannenden Wettbewerbe wie nationale Meisterschaften, die internationalen Bewerbe bei Vereinen (Champions League) und Nationalteams (Welt- und Europameisterschaften) ziehen ein Millionenpublikum an. Auch hier sind es immer wieder Skandale, Triumphe und Tragödien, die einem weltweiten Publikum über lange Jahre in Erinnerung bleiben. Wer erinnert sich nicht noch an legendäre Momente wie den Kopfstoß Zidanes im WM-Finale von 2006, an das Skandalspiel zwischen Österreich und Deutschland und dem Foul von Toni Schuhmacher gegen Battiston bei der WM 1982, an die “Hand Gottes” von Diego Maradonna bei der WM 1986 oder die überraschende Wende im CL-Finale 1999 zwischen Bayern München und Manchester United?